Veranstaltungen 2025
03.01.2025 | Beschluss der ewigen Anbetung zum Bericht |
17.01.2025, 19:00 Uhr | General-Versammlung zum Bericht |
07.02.2025, 19:11 Uhr | Grill- und Kappenabend zu den Bildern |
29.03.2025, 15:30 Uhr | Aktion saubere Landschaft zum Bericht |
05.04.2025 | Fahrt ins Blaue zum Bericht |
03.05.2025, 18:00 Uhr | Gottesdienst zum Florianstag mit Ehrungen zum Bericht |
30.05.2025, 09:00 Uhr | Besuch der dritten Klasse in Obertrubach zum Bericht |
01.09.2025 | Ernennung des Wolfsbergers Marc Maier zum KBI zum Bericht des Kreisfeuerwehrverbandes |
06./07.09.2025 | Grillfest zum 135-jährigen Gründungsjubiläum zum Bericht |
08.11.2025, 19:00 Uhr | Herbstfest der Vereine |
16.11.2025 | Gottesdienst zum Volkstrauertag |
28.11.2025, 19:00 Uhr | Weihnachtsfeier mit Bilder-Jahresrückblick |
04.12.2025, 18:00 Uhr | Feieromdfestla mit Nikolausbesuch |
24.12.2025, 10:00 Uhr | Weißwurst-Frühschoppen |
Beschluss der ewigen Anbetung
Am 03.01.2025 fand der Beschluss der Ewigen Anbetung im gewohnten Rahmen statt. So fanden sich alle Ehrengäste und Fahnenabordnungen ab 15:30 Uhr am Rathaus in Obertrubach ein, um gemeinsam in die letzte Betstunde einzuziehen. Nach der Begrüßung legte Pfarrer Stark einen Schwerpunkt auf die Bitte um Frieden. Im Anschluss an die Betstunde formierte sich die Prozession vor der Pfarrkirche und mit Gebeten und Gesängen wurde die Monstranz mit dem Allerheiligsten durch Obertrubach begleitet. Rund um den Prozessionsweg waren sämtliche Hänge wieder mit Tausenden von Wachslichtern, bengalischen Feuern und christlichen Motiven geschmückt. Zurück in der Pfarrkirche spendete Pfarrer Stark den eucharistischen Segen sowohl den Einheimischen als auch den wieder so zahlreich erschienenen Gästen, die den Weg säumten und sich auch der Prozession anschlossen. Nach dem feierlichen Schlusslied “O du Fröhliche” formierten sich vor der Kirche erneut die Fahnenabordnungen, Vereinsvertreter, Ehrengäste und alle anwesenden Geistlichen. Unter den Klängen der Jugendblaskapelle wurde im Gleichschritt zurück zum Rathaus marschiert, um dort die traditionelle Fahnenparade abzuhalten, die auch den Schlusspunkt der zwei Tage der Anbetung darstellte.
Damit die Schlussprozession auch störungsfrei durchgeführt werden konnte und die vielen Besucher geordnet parken und sicher ihren Weg in die Dorfmitte finden, waren auch dieses Jahr wieder alle Gemeindefeuerwehren an sämtlichen Ortseingängen im Einsatz. Die Feuerwehr Wolfsberg übernimmt dabei immer die Zufahrt von Wolfsberg und Möchs kommend. Wie gewohnt sorgten wir für ein geordnetes Parken der zahlreichen PKWs sowie für die Vollsperrung während der Prozession. Auffallend war, dass einige Mitbürger egoistischerweise ihren Willen durchsetzen und anfänglich nicht unseren Vorgaben vertrauen wollten. Andererseits bedankten sich aber auch viele Besucher für unseren ehrenamtlichen Einsatz beim Rückweg zu ihren Fahrzeugen. Von unserer Wehr beschlossen sowohl die Vertreter in der Kirche als auch der Absicherungstrupp zusammen diesen Tag beim gemeinsamen Abendessen in Hundsdorf.
Generalversammlung mit Neuwahlen
Mitte Januar findet routinemäßig unsere Generalversammlung statt. Am 17.01.2025 stand die diesjährige Versammlung an inklusive Neuwahlen. Entsprechend hatten wir eine leicht veränderte Tagesordnung. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Marc Maier gab Kommandant Andreas Kirsch seinen Jahresbericht und den Ausblick auf 2025 ab. Am Ende nahm er die offizielle Verabschiedung von Klaus Zellmann vor. Bereits 1975 in die Aktive Wehr eingetreten, musste er nach knapp 50 Jahren aktiven Dienst altersbedingt seine Feuerwehrstiefel an den Nagel hängen. Mit einem Essenskorb und Getränken wurde ihm für sein Engagement in der Wehr und im Verein gedankt.
Als Nächster übernahm Bürgermeister Grüner das Wort, der als Gemeindevertreter die Neuwahl der Kommandanten durchführte. Aus dieser ging Daniel Häfner als neuer Kommandant hervor. Seine Stellvertreter sind nun Andreas Kirsch und Marc Maier. Im weiteren Verlauf wurde das Protokoll der letzten Sitzung verlesen, der Kassenbericht vorgetragen und auf die Vereinsveranstaltungen zurück- und vorausgeblickt. Nach der Entlastung der Kasse und der Vorstandschaft dankte Vorsitzender Marc Maier noch unserer bisherigen Kassiererin Maria Dorsch für ihren Einsatz der letzten sieben Jahre und verabschiedete sie genau wie Marion Maderer, die bisher Beisitzerin war, aus der Vorstandschaft mit einem kleinen Präsent.
Im Anschluss fanden die Neuwahlen der Vorstandschaft statt. Die Besetzung für die nächsten sechs Jahre findet ihr auf der Übersichtsseite. Zu guter Letzt wurden noch zwei Grußworte von Bürgermeister Markus Grüner und von Marc Maier in seiner Rolle als Kreisbrandmeister gesprochen. Während der Bürgermeister in erster Linie auf unser Anliegen nach einem neuen Feuerwehrhaus einging, überbrachte KBM Maier die neuesten Infos aus der Kreisbrandinspektion zu Einsätzen, Übungen, Ausbildungen und vielem mehr. Nach gut zwei Stunden wurde die Sitzung beschlossen und beim gemütlichen Beisammensein in unserem Schulungsraum fand dieser Abend sein Ende.
Aktion saubere Landschaft
Im Frühjahr führten wir wieder eine “Aktion saubere Landschaft” durch. Auf Initiative des Fränkischen Schweiz Vereins schlossen wir uns dieser Aktion an und halfen dabei, die Wege und Straßenränder vom Müll und Unrat zu befreien. Am frühen Nachmittag war bereits der große Frühjahrsputz im Feuerwehrhaus angesagt, sodass es nahtlos übergehen konnte. Zum Treffpunkt am Sportgelände kamen neben den Aktiven und anderen Personen aus der Bevölkerung auch die Kinder und Jugendlichen beider Vereine dazu. In mehreren Gruppen strömten wir in alle Richtungen aus und kehrten nach circa 90 Minuten wieder mit vollen Müllsäcken nach Wolfsberg zurück. Nach einem Gruppenbild fanden wir uns am Feuerwehrhaus ein, wo ein Dämmerschoppen mit Brotzeit stattfand, aber auch die Kinder auf ihre Kosten kamen. So konnten sie über der Feuerschale Stockbrot und Marshmallows grillen und anschließend noch Holz verschüren, was ihnen beides große Freude bereitete.
Florianstag mit Ehrungen
Einen Tag vor dem Gedenktag des heiligen Florians, am Samstag, den 03.05.2025, fanden sich die vier Feuerwehren der Gemeinde am Rathaus in Obertrubach mit ihren Fahnenabordnungen ein, um mit der Jugendblaskapelle feierlich zur Kirche St. Laurentius zu ziehen. Dort feierte Pater Andreas den Gottesdienst auch in Hinblick auf den Schutzpatron der Feuerwehren. Sowohl in seiner Begrüßung als auch in den Schlussworten betonte er unter anderem den Zusammenhalt, der für die christliche Familie ebenso wichtig ist, wie für die Feuerwehrfamilie. Nach den Klängen von “Großer Gott”, mit Textzeilen zum heiligen Florian, zogen alle Gottesdienstbesucher auf den Vorplatz, wo die Fahnenparade abgenommen wurde. Die Jugendblaskapelle spielte anschließend noch zwei weitere Stücke, bevor es dann in die Begegnungsstätte zum Ehrungsabend ging.
Kommandant Hofmann begrüßte die Ehrengäste, alle Anwesenden und Helfer, bevor Landrat Ulm sowie KBR Flake und KBM Maier die Ehrungen vornahmen. Aus unserer Wehr bekamen drei Kameraden das Steckkreuz in Silber für 25-jährige aktive Dienstzeit sowie die Urkunde des bayerischen Innenministers überreicht: Die beiden stellvertretenden Kommandanten Andreas Kirsch und Marc Maier, sowie in Abwesenheit Michael Maier. Für 25- und 40-jährige Dienstzeit wurden auch Kameraden der Wehren aus Bärnfels, Geschwand und Obertrubach geehrt. In seinen Abschlussworten bedankte sich KBR Flake bei den Geehrten und auch bei allen anderen Kameraden für ihren Dienst. Landrat Ulm und Bürgermeister Grüner gaben bekannt, dass drei Getränke pro Person von ihnen bezahlt werden, sodass nach den Gruppenfotos der Geehrten der gesellige Teil zur Kameradschaftspflege beginnen konnte.
Besuch der dritten Klasse in Obertrubach
Am Brückentag nach Christi Himmelfahrt führte die dritte Klasse wieder Ihren Wandertag durch, der sie nach Obertrubach zur Feuerwehr führte. Seit Jahren unterstützen wir an diesem Tag die Obertrubacher Kameraden dabei, das Thema Brandschutzerziehung zu vermitteln. Nach allgemeinen Verhaltensregeln im Brandfall konkretisierte dies der Obertrubacher Kommandant an einem Modell. So wurde die Rauchausbreitung in die verschiedenen Räume eines Hauses simuliert und verdeutlicht, wie lebenswichtig das richtige Verhalten sein kann. Anschließend durften die Kinder aus verschiedensten Kleidungsstücken die feuerwehrrelevanten auswählen, die Kamerad Simon anlegte, bis er schließlich in voller Atemschutzmontur vor den Drittklässlern stand.
Während die Kinder die Brandfähigkeit diverser Gegenstände beurteilten, bereiteten wir die sogenannte Fettexplosion vor. Wir brachten Sonnenblumenöl zum Brennen und “löschten” es anschließend mit Wasser, was eine starke Verpuffung zur Folge hatte. Nach diesem Negativbeispiel konnten die Schüler ihre Fragen vorbringen, die sie in der Schule vorbereitet hatten, bevor sowohl unser Fahrzeug als auch das Löschgruppenfahrzeug der Obertrubacher vorgestellt wurden. Zum Abschluss wurde noch eine Wasserwand aufgebaut und ein Gruppenbild gemacht. Gegen 11:00 Uhr traten die Drittklässler wieder den Heimweg an.
Grillfest zum 135-jährigen Gründungsjubiläum
Unser Grillfest 2025 haben wir anlässlich unseres 135-jährigen Gründungsjubiläums etwas größer aufgezogen als normalerweise. So starteten wir bereits am Samstagnachmittag mit einem Gauditurnier für Jedermann. Verschiedene Geschicklichkeitsstationen mussten dabei durchlaufen werden, wie ein Bobbycar-Slalom, ein Memory oder ein gezieltes Häuser-Löschen mit der Kübelspritze. Im Anschluss folgte ein griechischer Abend, musikalisch umrahmt von “Manni und Stefan”. Wir servierten unseren Gästen Gyros mit Zaziki sowie griechischen Döner, beides garniert mit einem Ouzu. Dies erfreute sich so großer Beliebtheit, dass wir mehrmals nachordern mussten, um allen Kundenwünschen gerecht zu werden.
Der Sonntag startete mit einem Festgottesdienst in St. Felicitas in Untertrubach, der von der Jugendblaskapelle Obertrubach mitgestaltet wurde. Pfarrer Muttam schnitt den Gottesdienst auf das Jubiläum zu, bedankte sich bei allen Ehrenamtlichen und wünschte auch für die Zukunft immer gutes Gelingen und eine sichere Rückkehr. Anschließend formierte sich der Festzug mit allen vier Feuerwehren der Gemeinde inklusive ihrer Fahnenabordnungen. Dazwischen nahm die Jugendblaskapelle Platz und hinten schlossen sich alle anderen Gäste an. Nach dem Kommando des Kommandanten Daniel Häfner setzte sich der Zug im Gleichschritt Richtung Wolfsberg in Bewegung. Dankenswerterweise wurde der Festzug durch die Kameraden der Nachbarwehren gesichert, sodass wir gefahrlos am Festgelände ankamen. Den Abschluss markierte wie gewohnt die Fahnenparade.
Auch den darauffolgenden Frühschoppen begleitete JBO bei bester Blasmusik. Unterbrochen wurde er einmal aufgrund der Grußworte von Bürgermeister Grüner und Kreisbrandrat Flake, die die besten Glückwünsche der Gemeinde und des Kreisfeuerwehrverbandes überbrachten. Auch Martin Zellmann von der Geschwander Patenwehr ergriff das Wort und lud die Aktiven unserer Wehr erneut zu einem Kameradschaftsabend ein, der sich größter Beliebtheit erfreut. Weiterhin wurden Vereinsehrungen für passive Mitgliedschaft sowie für 25-jährige aktive Mitgliedschaft durchgeführt. Andreas Kirsch, Marc und Michael Maier gehörten zu den Geehrten, die mit einer Fotocollage beschenkt wurden, die die letzten 25 Jahre bildlich vor Augen führte.
Nun wartete das Mittagessen auf die Gäste: Neben Schnitzel und Gegrilltem stellten auch die alljährlichen Solzknöchla wieder einen kulinarischen Höhepunkt dar. Zum Nachmittagsprogramm bei Kaffee und Kuchen durften wir die Bergwacht mit Dienstsitz in Untertrubach begrüßen sowie die Gößweinsteiner Kameraden, die mit ihrem Katastrophenschutzfahrzeug und mit ihrer Drohne vor Ort waren. Beide erklärten den Besuchern ihre Aufgabenbereiche und gaben Einblick in ihre Gerätschaften. Parallel dazu freuten sich die anwesenden Kinder auf die Rundfahrten mit unserem Feuerwehrfahrzeug. Nach diesen interessanten Informationen und Kinderaktionen ging unser Fest zum Dämmerschoppen über. Zum Abendessen füllten sich die Bänke erneut, die letzten Bratwürste wurden verkauft und unser 135-jähriges Jubiläum klang langsam und gemütlich aus.