Mögliche neue Fahrzeuge für unsere Wehr

 

Unser aktuelles Fahrzeug wurde 1997 gebaut und verrichtet somit seit knapp 30 Jahren seinen Dienst. Das heißt, es ist an der Zeit sich Gedanken über eine Neuanschaffung zu machen, vor allem wenn man weiß, dass es von der Planung bis zur Auslieferung ein paar Jahre dauert. Doch welches Fahrzeug ist das Richtige? Bei welchem hat auch die Mannschaft ein gutes Gefühl? Wichtige Fragen, wenn man bedenkt, dass diese Entscheidung jahrzehntelange Auswirkungen haben wird. So entschieden wir uns zwei Autos zu besichtigen, die in Frage kommen.

Den Anfang machte das Tragkraftspritzenfahzeug-Logistik, kurz TSF-L aus Hiltpoltstein. Seit wenigen Jahren haben die Kameraden dieses Fahrzeug als Zweitfahrzeug neben ihrem Löschfahrzeug. Kommandant Florian Heid stellte uns am 26.06.2025 das Auto in Wolfsberg vor, das prinzipiell die gleiche Beladung hat wie ein normales TSF. Der große Unterschied liegt in der Ladefläche. Während alle Beladungsgegenstände, die fürs Löschen und die anderen Aufgaben der Feuerwehr benötigt werden, kompakt im vorderen Teil des Anbaus untergebracht sind, bietet der hintere Teil Platz für vier Roll-Container, die nach Bedarf bestückt werden können. Wir könnten hier beispielsweise weitere Schläuche oder Materialien bei Ölunfällen verwenden. Die Einsatzmöglichkeiten würden sich jedenfalls im Vergleich zum jetzigen Status erweitern.

Davon ist beim “normalen” Tragkraftspritzenfahrzeug eher nicht auszugehen. Dass sich beim gleichen Fahrzeug, das wir seit knapp 30 Jahren haben, in der Zwischenzeit aber einiges in Bezug auf die Normbeladung geändert hat, konnten wir am 03.07.2025 sehen. Dort stellten uns die Bärnfelser Kameraden, angeführt von Kommandant Andreas Lang, ihr TSF vor, das Ende 2019 in Dienst gestellt wurde. Ein Lichtmast und ein Stromerzeuger gehören zum Beispiel zur Ausstattung, die wir auf unserem aktuellen Fahrzeug nicht haben. Ansonsten stechen beim Vergleich vermeintliche Kleinigkeiten hervor, die das Arbeiten erleichtern. Sei es die Platzierung und Verstauung der Geräte oder auch die Beleuchtungsmöglichkeiten. Ein Fahrzeug also, das unserem jetzigen Aufgabenspektrum dient, aber um einiges moderner ist.

Beide Termine wurden von der Mannschaft sehr gut angenommen und Dank der hilfsbereiten Kameraden konnte sich nun jeder Einzelne unserer Wehr ein Bild machen, welches Fahrzeug er für geeigneter hält, um damit in die Zukunft zu gehen. Die Planungsphase wurde somit jedenfalls angestoßen.