Einsätze der Feuerwehr Wolfsberg 2025

 

23.01.2025 Dachstuhlbrand in Linden
zum Bericht
09.06.2025 THL – Ölverschmutzung in Wolfsberg
zum Bericht
26.06.2025 Auslösung Brandmeldeanlage
zum Bericht

 

Dachstuhlbrand in Linden

Zu unserem ersten Einsatz wurden wir am Donnerstag, den 23.01.2025 um 08:38 Uhr gerufen. Bereits am Vorabend ereignete sich ein Zimmerbrand in Linden. Am frühen Morgen wurde eine erneute Rauchentwicklung im Dachstuhl gesichtet. Circa eine Stunde später wurden wir nachalarmiert, weil weitere Pumpen benötigt wurden. So war es auch unsere Aufgabe in Geschwand vom Löschwasserbehälter am Spielplatz Wasser zu entnehmen und Richtung Linden zu fördern.

Aufgrund der ungünstigen Uhrzeit rückten wir zunächst nur mit drei Personen aus und nahmen unter erschwerten Bedingungen den Aufbau der Saugleitung und die Inbetriebnahme der Pumpe vor. Beim Ausrollen der zwölf B-Leitungen unterstützten uns die Kameraden aus Obertrubach. Nach und nach bekamen wir aus den eigenen Reihen aber immer mehr Verstärkung, sodass wir nun auf neun Kameraden zurückgreifen konnten. Während ein Teil der Mannschaft die Förderstrecke im Auge behielt, unterstützte ein anderer Teil die Obertrubacher beim Holen und Aufbauen unseres neuen Einsatzzeltes. Aufgrund der kalten Temperaturen erwies es direkt am Brandobjekt gute Dienste für die Kameraden, die sich aufwärmen wollten. Zeitgleich mit dem Zelt wurde auch Gebäck und Kaffee organisiert, der an die vielen Einsatzkräfte ausgeteilt wurde. Während wir zusammen mit Thuisbrunn für die lange Schlauchstrecke zuständig waren, sorgten die Kameraden aus Obertrubach, Bärnfels, Kleingesee, Bieberbach, Affalterthal, Egloffstein, Gräfenberg und Geschwand für die Wasserversorgung aus dem Lindner Behälter sowie aus dem Ortsnetz und nahmen die Brandbekämpfung vor. Der Energieversorger schaltete den Dachständer stromlos, sodass auch über das Dach mit der Drehleiter die Glutnester gelöscht werden konnten.

Nachdem keine Gefahr mehr festgestellt wurde, konnten wir gegen 11:30 Uhr unsere Schlauchleitung abbauen, Die verdreckten Schläuche ersetzten wir im Gerätehaus noch durch frische, sodass wir anschließend sofort wieder einsatzbereit waren. Gegen Mittag war dann der Einsatz für uns beendet und die Helfer konnten wieder ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen. 

THL – Ölverschmutzung in Wolfsberg

Am Pfingstmontag, den 09.06.2025 gegen 13:30 Uhr hatten wir unseren zweiten Einsatz des Jahres. Da unsere Sirene aktuell nicht funktioniert, mussten die digitalen Kanäle herhalten. Nach kurzer Zeit fanden sich sieben Kameraden an unserem Gerätehaus ein und erfuhren, dass sich eine Ölspur von Obertrubach durchs Tal Richtung Egloffstein zog. Ein kleiner Erkundungstrupp, angeführt von Kommandant Häfner, fuhr nach Obertrubach, um sich mit den ebenfalls alarmierten Kameraden abzustimmen. Der Schwerpunkt lag eindeutig im oberen Talbereich, dem sich die Obertrubacher annahmen.

Wir hingegen kümmerten uns um eine zweite größere Stelle in Wolfsberg vor dem Anwesen mit der Hausnummer 53. Dort musste das Fahrzeug, das über mehrere Kilometer Öl verlor, scheinbar anhalten und verlor an dieser Stelle eine größere Menge als während der Fahrt. Entsprechend sicherten wir die Gefahrenstelle, brachten das Ölbindemittel auf und reinigten anschließend diesen Abschnitt wieder. Währenddessen traf auch ein Sachverständiger des Straßenbauamtes ein, der Warnschilder aufstellte und eine Kehrmaschine organisierte. Nach circa zwei Stunden konnten wir unseren Einsatz wieder beenden, während sich im oberen Talbereich der Straßenbaulastträger zusammen mit der Obertrubacher Wehr um die weitere Beseitigung der Ölspur kümmerte.

Auslösung Brandmeldeanlage

Am 26.06.2025 um 09:32 Uhr wurden alle vier Feuerwehren der Gemeinde alarmiert. Der Grund war eine Brandmeldeanlage in Hundsdorf, bei der es aufgrund von Wartungsarbeiten zu einer Fehlfunktion kam. Bei der Brandmeldezentrale kam zwar kein Ereignis an, die Alarmierung über die Leitstelle erfolgte aber dennoch. Verwunderlich war auch, dass kein interner Hausalarm ausgelöst wurde. Am Objekt wurden daraufhin noch weitere Sichtprüfungen und Fehleranalysen durchgeführt. Diese Punkte werden nun an die Betreiberfirma weitergegeben, sodass sie künftig ausgeschlossen werden können.

Während Bärnfels, Geschwand und Obertrubach zeitig wieder abrücken konnten, blieben wir als ortszuständige Wehr noch in Hundsdorf, bis vom Techniker wieder alles zurückgesetzt wurde. Dank der freundlichen Inhaber konnten wir uns sogar noch am Frühstücksbuffet bedienen, bevor wir zum Gerätehaus zurückfuhren und anschließend wieder unserem Alltag nachgingen. Trotz der ungünstigen Zeit waren wir zu fünft im Einsatz und auch die anderen Wehren waren in relativ guter Stärke vertreten, sodass im Brandfall sofort Erstmaßnahmen eingeläutet hätten werden können.